Hausaufgabenhilfe

Als außerschulisches Bildungsangebot zur Förderung von schulischen und sozialen Kompetenzen bieten wir verschiedene Förderungen an. Derzeit nutzen ca. 50 Kinder und Jugendliche jährlich unsere Angebote. Das Ziel ist die Verbesserung ihrer schulischen Leistungen und ihrer sozialen und sprachlichen Kompetenzen.

Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen der Fachober- und Fachhochschule und Helfer*innen im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst arbeiten gemeinsam mit dem pädagogischen Fachpersonal.

Der Bedarf bzw.  die Nachfrage ist aber deutlich größer. Die betreuten Kinder und Jugendlichen stammen fast alle aus Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund. Viele von ihnen sind in Deutschland geboren. Die Familien verfügen nicht über die notwendigen Geldmittel, um sich private Nachhilfeangebote leisten zu können. Ohne zusätzliche außerschulische Unterstützung ist eine erfolgreiche Integration in Schule und Berufsausbildung aber oft kaum schaffen.

Gefördert werden die Kindern und Jugendlichen entweder in unserer täglichen Hausaufgabenhilfe am Orbankai oder von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zu Hause direkt in den Wohnräumen der Familie (Bildungspatenschaften) oder in den Sozialräumen von Gemeinschaftsunterkünften. Unsere Förderangebote richten sich vor allem an Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund.

Die Hausaufgabenhilfe hat 25 Plätze. Die Kinder und Jugendlichen werden individuell und ihrem Übungsstand entsprechend unterstützt. Hierbei spielt die Förderung der deutschen Sprache, die Erweiterung des Wortschatzes, Lese- und Textverständnis eine sehr große Rolle. Aber auch das soziale Miteinander darf nicht zu kurz kommen, damit die Kinder und Jugendlichen durch spielerische Übungen mit sozialen Herausforderungen besser umgehen lernen und dabei automatisch die gemeinsame deutsche Sprache üben.

Es gibt zwei Gruppen à 11 – 14 Schüler*innen, in die Kinder und Jugendliche aller Schularten aufgenommen werden. Eine Gruppe ist für 1- 4 Klässler*innen, die zweite für Schüler*innen ab der 4. Klasse. Die schultägliche Betreuung dauert von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr.

Alle Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugendbereichs werden von den gruppenleitenden Sozialpädaginnen angeleitet. Hausaufgabenhilfe, Förderung und Freizeitangebote stehen in einem ausgewogenen Verhältnis. Um möglichst effektiv zu arbeiten, ist es uns sehr wichtig, guten Kontakt zu Eltern und Lehrer*innen zu halten.

Durch konsequentes Üben und gezielte Förderung erzielen die Kinder und Jugendlichen bessere schulische Leistungen. Die schulischen Erfolge ermöglichen ihnen einen besseren Einstieg in die spätere Berufstätigkeit und die Auswahl an Ausbildungsmöglichkeiten nimmt deutlich zu. So können sie leichter einen Beruf erlernen, der auch ihren individuellen Interessen entspricht.

Derzeit haben wir keine Plätze frei. Sichern Sie sich jetzt schon einen Platz im nächsten Schuljahr, indem Sie sich auf der Warteliste vermerken lassen!

Kinder und Jugendliche, die nicht täglich einer Hausaufgabenhilfe bedürfen, aber doch Hilfe brauchen, werden von Ehrenamtlichen zu Hause unterstützt. Auch Kinder, die keinen Platz in einer Hausaufgabenbetreuung bekommen haben oder sich diese nicht leisten können, bekommen ehrenamtliche Hilfe. Allerdings übersteigt hier die Nachfrage das Angebot bei weitem.

Aus den Bildungspatenschaften für Kinder und Jugendliche entstehen oft Kontakte zur ganzen Familie und langjährige Freundschaften.

Viele Kinder und Familien warten auf Bildungspat*innen.

• Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund erreichen
• eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Familien mit Flucht- und Migrationsgeschichte schaffen
• Gestaltungsräume für soziale und kulturelle Projekte eröffnen
• eine Pädagogik der Vielfalt befördern
• sich für Inklusion und Interkulturelle Öffnung der Gesellschaft stark machen

Pädagogische Fachkräfte in der Hausaufgabenhilfe am Orbankai 3-4

KRISTINA KRONSCHNABL Leitung der Kinder- und Jugendarbeit

Bachelor of Education
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Tel. 0871-3194748-0
E-Mail: kristina.kronschnabl(a)haus-int.de

MARIE-SOPHIE VOGEL Gruppenleitung

Soziale Arbeit (BA)
Sprachen: Deutsch, Englisch
Tel. 0871-3194748-0
E-Mail: marie.vogel(a)haus-int.de